Erstmals stellte die Göttinger Kreisdenkmalbehörde im April 2004 das Römerlager und verschiedene Ausgrabungsfunde der Öffentlichkeit vor. Es handelt sich bei dem Fund um das erste in Niedersachsen und östlich der Werra/Weser entdeckte römische Lager, so dass die Entdeckung für erhebliches Aufsehen sorgte. Inzwischen gibt es verschiedene Veröffentlichungen und Informationsangebote zum Hedemündener Römerlager.
Buchveröffentlichungen
Römerlager Hedemünden
Der augusteische Stützpunkt, seine Außenanlagen, seine Funde und Befunde
Dr. Klaus Grote
Sandstein-Verlag Dresden
erschienen 2012
Römerlager Hedemünden
Dr. Klaus Grote
Herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Sydekum
erschienen 2005
Munitium:
eine andere Sichtweise zu Funktion und
Charakter des Römerlagers Hedemünden
Egon Kühn
(Books on Demand)
erschienen 2011
Fachartikel
Archäologisches Korrespondenzblatt 44/2014
Beitrag von Dr. Klaus Grote im Archäologischen Korrespondenzblatt, Ausgabe 44/2014, mit einer sehr guten Übersicht über die Funde und Erkenntnisse, kartographischen Darstellungen und Fotos (PDF-Dokument)
Weitere Informationen im Internet
Weitere Informationen über das Hedemündener Römerlager sind auf den nachfolgenden Informations-Angeboten im Internet zu finden: